Forum Wolfenbüttel

- Kunde kplus Konzept
- Architekt Green Furniture Concept
- Jahr 2024
- Ort Wolfenbüttel, Germany
„Gerade in Mittelstädten ist die Wirkung solcher Erlebnisräume enorm. Sie können Quartiere neu definieren, Menschen zurück in die Innenstadt holen, eine neue Identifikation schaffen. Das Forum ist nicht nur ein Konsumort, sondern eine Bühne für Stadtleben. Damit erweitert es das Image von Wolfenbüttel, das bisher stark von der historischen Altstadt geprägt war, um eine moderne, urbane Dimension“.
Das Forum Wolfenbüttel hat sich durch ein umfassendes Refurbishment zu einem modernen, urbanen Treffpunkt entwickelt. Im Rahmen der Neupositionierung als „Tor zur Stadt“, konzipiert durch kplus konzept, Büro für Kommunikation, Interior Design & Architektur, wurde das Shopping-Center zu einem verbindenden Erlebnisraum zwischen Bahnhof und Innenstadt transformiert. Green Furniture Concept wurde ausgewählt, um mit nachhaltigem Mobiliar Orte zum Verweilen, Begegnen und Entspannen zu schaffen, die zur neuen Identität des Centers beitragen.
Die Herausforderung
Die Neugestaltung des Forums zielte darauf ab, eine klar differenzierte Identität zu schaffen, die den industriellen Charakter des angrenzenden Stadtteils aufgreift und zugleich eine junge Zielgruppe anspricht. Gefordert war ein Designkonzept, das die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Außerdem sollte das Design sowohl funktional als auch ästhetisch robust, nachhaltig und flexibel sein. Eine besondere Herausforderung bestand darin, die historische Altstadtidentität um eine moderne, urbane Dimension zu erweitern.
Die Lösung
Wir lieferten modulare Sitzmöbel aus der Nova C Serie, die sich harmonisch in das urbane Innenarchitekturkonzept einfügen. Die fließenden Konturen der Bänke unterstützen die klare Wegeleitung und sorgen für intuitive Orientierung. Integrierte Pflanzkübel setzen biophile Akzente, die das industrielle Ambiente mit natürlichen Elementen bereichern und für eine entspannte Atmosphäre sorgen.
Die nachhaltigen Möbel wurden bewusst als Teil des Storytellings rund um urbane Mobilität eingesetzt. Die organischen Formen laden zum Verweilen ein und schaffen naturnahe Inseln im urbanen Raum. Dank der modularen Konzeption ließ sich das Mobiliar flexibel an die architektonischen Gegebenheiten anpassen.
Nachhaltigkeit war eine zentrale Anforderung in der Zusammenarbeit mit kplus konzept. Der Fokus auf langlebige, zukunftssichere Materialien bedeutete, dass Produkte ausgewählt wurden, die bereits in der Designphase mit Fokus auf Nachhaltigkeit entwickelt worden waren. Die Nova C-Serie erfüllt diese Kriterien perfekt: Jede Komponente kann einzeln ausgetauscht oder aufgearbeitet werden, wodurch das System nicht nur funktional, sondern auch äußerst langlebig ist und der Austausch ganzer Einheiten im Laufe der Zeit vermieden wird. Dieser Ansatz sorgt dafür, dass die Möbel auch in stark besuchten Umgebungen ihren Wert und ihre Nutzbarkeit behalten.
Im Einklang mit dieser Philosophie wird die Nova C-Serie zu 100% aus Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern hergestellt und vollständig in Schweden gefertigt. Die Beine bestehen zu 100% aus recyceltem Stahl und sind pulverbeschichtet und enthalten keine Chemikalien aus der SIN-Liste, wodurch die Sicherheit für Mensch und Umwelt gewährleistet ist. Darüber hinaus bestehen einige Elemente, wie beispielsweise OceanIX-Paneele, zu 100 % aus recyceltem HDPE-Kunststoff, der aus ausrangierten Fischernetzen gewonnen wird, was das Engagement für Kreislaufwirtschaft und Materialtransparenz weiter unterstreicht.
Der Erfolg dieser Umsetzung wurde durch die Zusammenarbeit mit dem Innenarchitekturteam von kplus konzept vorangetrieben, das sich als reibungslos, proaktiv und hochprofessionell erwies und dafür sorgte, dass die Designabsicht, Funktionalität und Storytelling sich zu einer harmonischen Einheit verbanden.
Ergebnisse & Wirkung
Mit der Neugestaltung des Forums wurde ein Ort geschaffen, der sich nicht nur als Einkaufsdestination versteht, sondern als urbanes Zentrum für Begegnung und Interaktion. Die Integration von Green Furniture Concept unterstreicht die Verbindung von Funktion, Design und Nachhaltigkeit. Die Neupositionierung leistet insgesamt einen sichtbaren Beitrag zur Stadtentwicklung.
Fazit
Das Projekt Forum Wolfenbüttel zeigt exemplarisch, wie nachhaltiges Design Teil einer erfolgreichen Neupositionierung und urbanen Transformation sein kann. Wir sind stolz, ein Teil dieses visionären Konzepts zu sein und gemeinsam mit starken Partnern Orte zu gestalten, die inspirieren, verbinden und Bestand haben.
Produkte in diesem Projekt
Greens Design im Einzelhandel
Wir schaffen Plätze, die Handelszentren eindrucksvoller machen, denn Wohlfühlen gehört zum Erlebnis dazu. Die schnelllebige Welt des Einzelhandels hält die Menschen auf Trab. Aus diesem Grund entwerfen wir Orte, an denen Kunden sitzen und sich entspannen können, die Freunde zusammenhalten und gleichzeitig die erforderlichen Abstände für Einzelpersonen gewährleisten.
ENTDECKEN SIE WEITERE DESIGNS IM EINZELHANDEL
Lassen Sie uns Ihr nächstes Einzelhandelsprojekt entwerfen
Unsere hauseigenen Designer helfen Ihnen mit einem kostenlosen 3D-Grundriss-Rendering.