Du denkst also, dass du im Kreislauf wirtschaften kannst?
Inmitten eines entspannenden Sommerurlaubs in der Region Värmland, Schweden las ich „La guerre des métaux rares: la face cachée de la transit énergétique et numérique“ [Der Krieg um seltene Metalle: Das verborgene Gesicht des Energie- und Digitalwandels] von Guillaume Pitron. Wie die meisten hatte ich nur eine ungefähre Vorstellung davon, was auf dem Spiel stand. Ich hatte befürchtet, dass es eher lehrreich als unterhaltsam sein würde (wie es sich für eine wohlverdiente Sommerpause gehört, oder?). Stattdessen entpuppt sich die sechsjährige Recherche des Autors als ebenso fesselnd wie die neueste binge-würdige Serie. Es erzählt wahre Geschichten und Fakten, die mein Verständnis der Situation und der düsteren Grundlagen der grünen Revolution geschärft haben.
Die neuesten Lösungen werden also immer noch die gleichen Probleme erzeugen wie die vorherigen. „Wir können ein Problem nicht lösen, indem wir dasselbe Denken anwenden, mit dem wir es geschaffen haben“, sagt Pitron und zitiert Einstein. Tolles Buch. Lassen Sie uns unter der schwedischen Sonne darüber nachdenken, in einem Land, das im Gegensatz zu vielen anderen unglücklichen Orten noch nicht das Stigma der globalen Erwärmung zu tragen scheint.
Was jetzt? Bis uns etwas Besseres einfällt, ist ein zirkulärer Ansatz erforderlich.
Trotz einer bereits offensichtlichen weltweit wachsenden Besorgnis und eines Trends fantastischer Initiativen unter Verbrauchern, Start-ups, Unternehmen und Institutionen, die inspirierende Business Cases im Zusammenhang mit einer Kreislaufwirtschaft bereitstellen, gelang es der Welt sich rückwärts zu bewegen, von 9,1 % Kreislaufwirtschaft (weit davon entfernt, einen Schulterklopfer zu verdienen) im Jahr 2018 zu 8,6 % im Jahr 2020 laut Circularity gap report. Und was den Klimawandel betrifft, so schätzen Wissenschaftler, dass uns noch ein Zeitfenster von zehn Jahren bleibt, um unserer kurzfristigen Gier und Dummheit ein Ende zu setzen, bevor der Punkt ohne Wiederkehr erreicht ist, ab dem natürliche Systeme für immer verändert werden. Klar, kein Druck!
Überlassen wir die Fragen der Geopolitik und des Klimawandels den Staatsoberhäuptern und Wissenschaftlern, damit Sie sich auf die bescheidenen Herausforderungen kleiner Unternehmen konzentrieren können, die viel mehr in meiner Reichweite liegen! Ich habe die Chance, an der Herausforderung mitzuwirken, ein lineares Geschäftsmodell in ein zirkuläres zu verwandeln. Die Reduzierung negativer Externalitäten (diese schädlichen Folgen der linearen Wirtschaft, die ausschließlich auf Profit zum Nachteil von Mensch und Planet abzielt) und Abhängigkeiten von endlichen Ressourcen, während die gesamte Wertschöpfungskette verbessert wird, wie es uns die Literatur zur Kreislaufwirtschaft lehrt; von Take-Make-Use-Dispose zu Reduce-Reuse-Recycle.
In der Natur gibt es keinen Abfall und „There is no Planet B“, wie Mike Berners-Lee es ausdrückt. Allein das jüngste chinesische Verbot von Abfallimporten sollte eine Gelegenheit sein, einen Blick auf die Schätze zu werfen, die wir in unserem Hinterhof angehäuft haben, und zu versuchen, von „waste to wealth“ zu gelangen, wie im gleichnamigen Buch beschrieben, das mehrere zirkuläre Geschäftsmodelle beschreibt.
Anwendung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auf Green Furniture Concept
„Eine Kreislaufwirtschaft strebt danach, Kapital wieder aufzubauen, sei es finanzielles, hergestelltes, menschliches, soziales oder natürliches“. Welche Denkrichtung man auch bevorzugt, meiner Meinung nach erfasst diese Beschreibung von Walter R. Stahel das Gesamtbild. In praktischer Hinsicht fasst eine der führenden Autoritäten auf diesem Gebiet, die Ellen McArthur Foundation, dies in drei umsetzbaren Prinzipien zusammen, die bei Green Furniture Concept bereits Realität sind.
Für das erste Prinzip „der Elimenierung von Abfall und Umweltverschmutzung“ profitiert Green von einem großartigen Designteam, das eines der nachhaltigsten Produkte in seiner Kategorie entwickelt hat, wobei Ökodesign und Kreislaufwirtschaft die Theorie von Cradle-to-Cradle inspiriert haben.
Auch das dritte Prinzip „Natursysteme regenerieren“ wird aktiv berücksichtigt durch mehrere Wiederaufforstungsprogramme, die sich an Greens Holzverbrauch ausrichten. Auf diese Weise kompensieren wir die doppelte Menge an Kohlenstoff, die durch unsere Primärsammlung erzeugt wird, und erfüllen einige der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Green Furniture Concept kann jetzt als CO2-negativ angesehen werden.
Bleibt Prinzip Nummer zwei „Produkte und Materialien in Gebrauch halten“, für das unser visionärer Gründer Johan Berhin bereits daran gedacht hat, die Möglichkeit zu integrieren, die Produkte von unseren Kunden zurückzukaufen, aufzubereiten und wiederzuverwenden. Dieses Prinzip muss noch umgesetzt werden, und hier setze ich an. Da ich die meiste Zeit meines Berufslebens im Verkauf gearbeitet habe, bleibe ich kundenorientiert und möchte unser Product-as-a-Service (PaaS) oder Furniture as-a-Service- Angebot für öffentliche Räume entwickeln. Wir sind fast bereit. Eine der größten Herausforderungen ist die Kultur. Wie vermitteln wir unseren Kunden den Wert, dass sie bessergestellt sind, wenn sie für die Nutzung eines Produkts bezahlen anstatt für dessen Besitz? Wie argumentiert man für die verbesserte Wertschöpfungskette? Es gibt handfeste Argumente.
Und wie implementieren wir Zirkularität im gesamten Unternehmen und nicht nur beim Produktangebot, um die Produkte abzurufen? Wie identifizieren wir Lücken und Chancen? Welche Schulungen brauchen unsere Mitarbeiter? Auf jede Abteilung zugeschnitten? Welche Art von Vermögenswerten und Partnerschaften haben wir bereits, die genutzt werden können? Und wo findet man diese gleichgesinnten Partner? Wie treiben wir den Wandel in jeder Abteilung voran? Ermöglicht uns unser aktuelles Informationssystem die Umsetzung eines solchen zirkulären Geschäftsmodells? Wie treiben wir Veränderungen bei allen Beteiligten voran? Wir können nicht verbessern, was wir nicht messen können, also was sind die neuen und zirkulären KPIs? An wen wenden, wenn sich ein kleines Unternehmen die Dienste eines großen Beratungsunternehmens nicht leisten kann?
Beim Übergang von linear zu kreisförmig ist die Fortschrittsmessung entscheidend. Wir freuen uns, dass wir mit Hilfe der Ellen MacArthur’s Foundation, Circulytics– dem umfassendsten Tool zur Messung der Zirkularität – unseren ersten Circularity Score erhalten haben, der unsere Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten hervorhob. Eine aufregende Reise hat begonnen und wir werden weitere Fortschritte auf dem Weg zur vollständigen Kreislaufwirtschaft in unseren Betrieben vorantreiben. Wir meinen es ernst; ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Unternehmen, um der Kurve immer einen Schritt voraus zu sein.
Wer möchte mitmachen?
Dimitri Dupuy
Operations bei Green Furniture Concept